Ecoracer

      

  

    Cycling
 Was bedeutet Rad fahren?  Berge  Energieverbrauch  Tag des Rades am Stelvio  Glocknerkönig  Marmotte, Alpe d Huez  Ötztaler Radmarathon  Elba  Ammersee  Bretagne  Kroatien


Cycling 

[nach oben]



 
 

Was bedeutet Rad fahren?

[nach oben]

Der Philosophie-Professor Steven D. Hales von der Bloomsburg University schreibt in der jüngst publizierten Essay-Sammlung "Die Philosophie des Radfahrens" (mairisch Verlag, 208 S.):

"Das Leben auf das Nötigste reduzieren, ohne einen anderen Anspruch als den, immer weiter in die Pedale zu treten."

Es geht darum, sich Landschaft ohne fremde Hilfe und bloß aus eigener Kraft zu erschließen.

Frei nach Epiktet, der sich dem Ideal der Stoiker verschrieb: Ein gutes Leben besteht darin, unerschütterlich nach dem zu streben, was erreichbar ist.

Und sei es ein grobschlächtiger Skiort in den französischen Alpen auf 1850 Meter ü. N. N.

 
 

Berge

[nach oben]

Kann man mit dem Fahrrad auf einen Pass fahren, der auf einer Höhe von 2.700 m liegt, wie z.B. das Stilfser Joch?

2015 wollte ich wissen, wie es sich anfühlt in solcher Höhe Rad zu fahren.

Es geht.

Bei meinem ersten Versuch mußte ich ca. 50 mal vom Rad steigen. Die Vorbereitung, ca. 6 Fahrten um den Ammersee, war einfach zu gering. Für die ca. 25 km von Prad bis auf den Pass habe ich damals auch über 5 Stunden benötigt.

Man sollte als Vorbereitung auf das Event einige kleinere Berge gefahren sein. In meinem Fall z.B. den Peißenberg oder das Hahntenjoch.



 
 

Energieverbrauch

[nach oben]

Ein Einsteiger, der im Schnitt etwa 150 Watt tritt, verbraucht pro Stunde ca. 540 Kilokalorien (kcal).

An einem Marathontag kommen so bei acht Stunden Fahrzeit 4.320 kcal zusammen.

Ein geübter Rennradfahrer verbrennt bei einer Durchschnittsleistung von 200 Watt rund 720 kcal. Bei gleicher Fahrzeit werden 5.760 Kalorien verbrannt – oder 48 Bananen!

 
 

Tag des Rades am Stelvio

[nach oben]

Einmal im Jahr wird die Paßstraße am Stilfser Joch von 9 Uhr bis 16 Uhr für verbrennungsmotorische Fahrzeuge sowie Elektro PKW gesperrt.

Am Samstag, den 01.09.wird in 2018 der Tag des Rades sein.

An diesem Tag dürfen Radfaher konventionell und auch elektrisch die Straße nutzen.

Gewöhnlich werden hier bis zu 10.000 Teilnehmer gezählt. Gestartet wird in Prad auf ca. 900 Höhenmetern.

Es folgt dann auf einer Strecke von 25 km ein Anstieg um ca. 1800 Hm auf den Paß bei 2760 m Höhe.

 

Dauer der Bergfahrt

Anfänger sind hier mit dem Rad nicht viel schneller als Fußgänger. Wer im aktuellen Jahr bereits 4000 km gefahren ist, sollte den Berg in unter 3 Stunden schaffen.

 

Ausrüstung

Ein schönes Event. Der Temperaturunterschied zwischen Start und Ziel beträgt schonmal über 10 Grad Celsius. Bei der Talfahrt kann es an den Füßen kalt werden.

Hier hilft ein Überschuh.

 
 

Glocknerkönig

[nach oben]

Gestartet wird im Zentrum / Dorfplatz von Bruck (755 m) um 7 Uhr.

Streckenlänge 27 km bei maximal 12% Steigung, 1694 Höhenmeter

Streckenverlauf: Bruck 757m, Fusch 780m, Ferleiten 1115m, Fuschertörl - Gedenkkapelle 2445m Seehöhe

 

Glockner Ultra

Nach der Classic Passage fährt man ggf. weiter bis nach Hochtor. Dann jedoch bei 14 % Steigung (14 m hoch auf 100 m Strecke, Winkel: 8°)

Die Streckenlänge ist ca. 33 km bei 1750 m Anstieg. Ziel ist Hochtor auf 2504 m Höhe.

Höchster Punkt ist bei der Edelweißspitze auf 2.571m Seehöhe.

 
 

Marmotte, Alpe d Huez

[nach oben]



 

Fakten

Hochalpentour am 8. Juli 2018 mit insgesamt 5000 Höhenmetern bei 4 Pässen und 174 km.

 

Teilnehmer

Tja da sollte man schon einige Langstrecken zurückgelegt haben...

 
 

Ötztaler Radmarathon

[nach oben]

Ötztaler Radmarathon 238 km und 5500 Höhenmeter

... noch anspruchsvoller als Marmotte...

 

Weg

Start und Ziel in Sölden, entlang des Kühtaisattels bis in die Landeshauptstadt Innsbruck, über den Brennerpass nach Südtirol.

In teils hochalpinen Gefilden, die mit dem Jaufenpass und dem Timmelsjoch auf 2.509 Metern Seehöhe ihren Höhepunkt finden.

Anstiege mit bis zu 18 % Steigung.

 

Trainingsbereiche

Kompensation (KB): 50–60 % der HFmax.

Grundlagenausdauer 1 (GA1): 60–70 % der HFmax.

Grundlagenausdauer 2 (GA2): 75–85 % der HFmax.

Entwicklungsbereich (EB): 80–90% der HFmax.

Beispiel: HFmax=165 Hz.

Kompensation (KB): 83 Hz

Grundlagenausdauer 1 (GA1): 107 Hz

Grundlagenausdauer 2 (GA2): 132 Hz

Entwicklungsbereich (EB): 140 Hz

 

erste Fahrt auf das Stilfser Joch

Bergfahrten: Alpenpässe: Stilfser Joch und Großglockner Layout: Black&White, ID: 801

Alpentouren Layout: Black&White, ID: 805

Alpenpässe Layout: Black&White, ID: 807

Großglockner Fotopage beim Layout Shadow

 

 

Beispielansichten der Fotopage beim Layout DeepBlue, Glockner

 



 
 

Elba

[nach oben]

Hier sehen sie weitere Beispiele.

Radfahren auf Elba, wunderbar: Elba Layout: Deepblue, ID: 803

 

Elba



 
 

Ammersee

[nach oben]

Hier sehen sie weitere Beispiele.

 

Hohenpeißenberg

Radeln um den See: Ammersee Layout: Shadow, ID: 802



 
 

Bretagne

[nach oben]

Hier sehen sie weitere Beispiele.



 
 

Kroatien

[nach oben]

Hier sehen sie weitere Beispiele.

Kroatien Layout: shadow, ID: 804

 

 

[nach oben] [zurück] [>>]

  

© G. Ecke

SWV: V4.12.14 letzte Aktualisierung: 03.01.2021